Die wichtigste Frage ist die nach dem Anwendungsbereich. Vor dem
Káuf müssen Sie sich im Klaren sein für welchen Einsatzbereich Sie
das Boot benötigen
Kurztouren
bis zu 2 Stunden
Tagestouren
wie der Name schon sagt..
Wandertouren
länger als ein Wochenende, mit Gepäck
Kurz-, Tages- oder
Wandertouren?
Kurztourenkajaks (Einerkajaks zwischen
280cm und 330cm Länge, Zweierkajaks von
390cm bis 420cm)
Diese kurzen Boote sind für Ausflüge bis zu 2 Stunden gedacht. Boote in
dieser Länge gleiten kaum, d.h. man muss sie mit jedem Paddelschlag
neu beschleunigen (Im Übrigen auch ist dies auch das Problem der
meisten Luftboote).
Daher ist bei diesen Booten schnell die Luft raus aus dem Paddelerlebnis.
Boote dieser Boote benötigen keine Steueranlage, allenfalls eine
ausklappbare Flosse (Skeg). Der Unterschied zwischen den einzelnen
Modellen besteht daher in erster Linie im Sitzkomfort.
Diese Kajaks sind allesamt aus PE (Polyethylen)
Wichtig bei Kurztourenbooten:
•
Es gibt große Unterscheide bei der Tragfähigkeit der Einerkajaks.
Daher unbedingt vor dem Kauf testen!
•
Auch Wildwasserkajaks sind auch kurz, aber für den Einsatz
aufstehenden Gewässern völlig ungeeignet. Also bitte
darauf achten, dass es sich nicht um ein Wildwasserkajak handelt
•
Kurztourenzweier werden in der Regel auch ohne Steueranlage
angeboten. Daher sollten Sie vor dem Kauf testen ob Sie mit
einem Zweier ohne Steueranlage klarkommen.
Tagestourenkajaks (Einerkajaks zwischen
350cm und 430cm Länge, Zweierkajaks
von 440cm bis 490cm)
…wie der Name schon sagt - Boote für Tagestouren. Bei Einerkajaks
gibt es dabei noch zusätzlich eine Einteilung in Boote bis ca. 380cm
Länge und Boote ab 400cm Länge . Letztere benötigen eine Hilfe für
den Geradeauslauf, entweder in Form einer Steueranlage oder einer
einklappbaren Flosse (Skeg).. Tagestourenboote haben in der Regel
auch Stauraum für einen Wochenendausflugmit Gepäck.
Zweierkajaks für Tagestouren benötigen auf jeden Fall eine
Steueranlage.
Tagestourenboote sind in der Regel aus PE. Daneben gibt es aber
mittlerweile auch Tagestourenkajaks aus Leichtbau-Laminaten und
tiefgezogenen ABS-Laminaten. Bei Tagestourenbooten besteht der
Unterschied ausschließlich im Gewicht und nicht in de
Fahreigenschaften, sehr wohl aber im Preis.
Wichtig bei Tagestourenbooten:
•
Es gibt große Unterscheide bei den Fahreigenschaften der
Einerkajaks. Daher unbedingt vor dem Kauf testen!
•
Der Sitzkomfort ist für Tagestouren das Wichtigste. Daher
sollten Sie vor dem Kauf eine längere Probetour
unternehmen.
•
Tagestourenzweier unterscheiden sich in der Regel in den
Fahreigenschaften kaum. Hier reicht in der Regel ein
Probesitzen
Wanderkajaks (Einerkajaks ab 450 cm
Länge, Zweierkajaks ab 500cm)
Die Vielfalt in diesem Bereich ist, vor allem bei Einerkajaks enorm. Es
gibt Allroundkajaks, Seekajaks, Langstrecken-Tourenkajaks für
Binnengewässer, sportliche Boote, Kajaks mit viel Zuladung und vieles
mehr.
Wanderkajaks gibt es in vielen verschiedenen Materialvarianten. Vor
allem bei Kajak über 500cm Länge bieten Boote aus Laminat z.T.
deutlich bessere Fahreigenschaften bei z.T. geringerem Gewicht als
bei PE.
Gerne erklären wir Ihnen die Unterschiede in einem ausführlichen
Beratungsgespräch.
Wichtig bei Wanderbooten:
•
Wenn man ein solches Boot für lange Touren nutzt, stellt das
besondere Anforderungen an die Qualität. Dies wirkt sich
natürlich auf den Preis aus.
•
Die Fahreigenschaften unterscheiden sich zum Teil
gravierend. Daher ist das Testen hier Pflicht.
•
Da Wanderzweier in der Regel lange und intensiv genutzt
werden kommt es bei diesen Booten stark auf den Service
und die Versorgung mit Ersatzteilen auch in der Zukunft an.
Was kostet ein Kajak?
Kajaks aus PE (Polyethylen)
Auch beim Material wird gespart. Dies sieht man den Booten im
Neuzustand nicht unbedingt an. Minderwertiger Kunststoff wirkt sich
auf die Formhaltigkeit und auf die Lebensdauer aus. Bei Kajaks aus
PE gibt es das nur bei sehr „preisgünstigen“ Kajaks.
Bei Booten ab € 600,- lohnt sich das eher nicht, da der
Preisunterschied zwischen gutem und schlechtem PE nicht sehr groß
ist.
Um so wichtiger sind die Unterschiede in der Ausstattung.
•
Generell gilt hier: Je reichhaltiger die Ausstattung und je
langlebiger die Ausstattung ist um so teurer wird das Boot.
Das ist für einen Laien aber sehr schwer zu beurteilen
(Deswegen wird bei der Ausstattung auch so oft getrickst)
Ein Indiz ist immer die Steueranlage (sofern vorhanden). Ist
dies komplett aus Kunststoff ist dies kein gutes Zeichen
.
Kajaks aus Laminaten (Faserverstärkte Boote, GfK, Carbon, Kevlar,
Aramid etc., etc.)
Neben der Ausstattung ist hier die Materialfrage entscheidend für den
Preis. Nicht einmal alle Experten durchschauen alle Varianten, die
den Herstellern zur Verfügung stehen. Hier hilft also nur Beratung.
ABS-Kajaks
Auch wenn man hier und da noch Negatives liest - ABS-Boote sind
mittlerweile eine vollwertige Alternative und einfachen Glasfaser-
Laminaten (GfK) sogar überlegen. Die Technologie ist ausgereift und
wird mittlerweile auch von renommierten Firmen wie Prijon, Vajda
und Riot angeboten.
Die Qualität der Produkte der verschiedenen Hersteller ist
vergleichbar, die Preisgestaltung ist ähnlich wie bei PE hauptsächlich
von der Ausstattung abhängig.
Was kostet das Zubehör?
Paddel
einfache Paddel für den Freizeitsport
Für den Freizeitsport genügt ein einfaches Paddel mit Auschaft und
Kunststoffblatt. Wichtig ist nur, dass das Paddel nicht mehr als 1000g
wiegt. Die Paddelfläche kann dabei durchaus relativ klein sein..
Freizeitkajaks sind ja schließlich keine Rennboote.
Von Vorteil sind Paddel mit GfK-Schaft. Diese Paddel sind etwas
leichter als Paddel mit Aluschaft und angenehmer bei niedrigen
Temperaturen.
Es gibt mittlerweile auch sehr leichte Paddel für den Freizeitsport mit
Carbonschaft. Diese Paddel haben aber recht weiche Blätter, so dass
sie nicht für schnellere Kajaks geeignet sind (siehe unten).
Paddel für den Wandersport
Hier unterscheidet man zwei Arten von Paddeln: Paddel für
ermüdungsfreies Langstreckenpaddeln mit schmalen Blättern und
vortriebsoptimierte Paddel mit größeren Paddelblättern.
Tourenpaddel mit schmalen Blättern gibt es in guter Qualität und mit
relativ geringem Gewicht bereits für knapp über € 100,-.
Die Konstruktion von größeren Paddelblättern stellt die Hersteller vor
größere Probleme, da für die Kraftübertragung steife Paddelblätter
notwendig sind. Die Paddel werden dann entweder schwerer oder
teurer.
Zusammengefasst:
•
Tourenpaddel mit schmalem Blatt:
ab € 100,-
•
Tourenpaddel mit breitem Blatt:
ab € 150,-
•
leichte Paddel mit breitem Blatt
ab € 300,.
•
Carbonpaddel
ab € 350,-
•
Schaumkernpaddel
ab € 450,-
Sonstiges Zubehör:
•
Spritzdecken
ab € 60,-
•
einfache Schwimmhilfen
ab € 35,-
•
Schwimmh. für dauerhafte Nutzung
ab € 65,-
•
Bootswagen, gute Qualität
ab € 80,-
•
Bootswagen, zerlegbar
ab €120,-
Bootstransport
Prinzipiell können Sie jedes Boot aus unserem Programm auf einem
Fahrzeug der Golf-Klasse problemlos transportieren, auch große
Vierercanadier. Einerkajaks natürlich auch auf kleineren Fahrzeugen.
Gerne beraten wir Sie in allen Transportfragen.
Die Kosten
•
Dachträger für maximal 2 Einer / 1 Zweier
ab € 140,-
•
Dachträger für maximal 4 Kajaks
ab € 200,-
•
Halterungen für Einerkajaks
ab € 60,- /Boot
Anlieferung
Innerhalb von Berlin und Brandenburg liefern wir mit eigenen
Fahrzeugen. PE-Boote können prinzipiell auch mit Spedition
verschickt werden.
Das Risiko der Beschädigung durch Speditionstransport ist aber von
Boot zu Boot verschieden.
Vom Speditionstransport von Kajaks aus ABS oder
faserverstärkten Kajaks raten wir dringend ab.
Kanusport in Grünheide / Hangelsberg - Direkt an der Spree
und ganz nah dran an Berlin - 033632 - 595359